12. Tage der Ägyptologie in Brenkhausen

(26.-28. Juli 2019)

„Arbeiter - Künstler - Pharaonen“

 

Programm

 

Freitag (26. Juli 2019)

13.00h        Anreise und Begrüßungsbuffet

14.30h        Begrüßung:

S. E. Bischof Anba Damian (Diözese der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Norddeutschland),

Prof. Dr. Rainer Hannig (Ägyptologe, Universität Marburg),

Daniela Rutica M.A. (Ägyptologin, Koptisch-Orthodoxes Kloster Brenkhausen)

15.00h        Alexandra Küffer M.A. (Ägyptologin, Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen):

                      7 Mumien für den Bundesrat – Die Särge aus dem Versteck von Bab el-Gasus in der Schweiz"

16.00h        Joachim Willeitner M.A. (Ägyptologe, München): Der lange Schatten Atons   Gedanken zur Stilistik der Amarnazeit"

17.00h        Klosterführung (optional)

18.00h        Abendessen

19.00h        Ulrike Jungnickel M.A. (Ägyptologin, Universität Mainz): Die Wappenpflanzen Ägyptens"

20.00h        Dr. Helmut Brandl (Ägyptologe, Roemer-und Pelizaeus Museum, Hildesheim):

„Das archäologische Museum von Ismailia“

 

Samstag (27. Juli 2019)

8.00-8.30h      Morgenweihrauchgebet (optional)

8.30-9.30h      Frühstück

9.30-10.30h    Volker Semmler M.A. (Ägyptologe, Museum August Kestner, Hannover):

„Spuren des Alten Ägypten in Mozarts Zauberflöte – wieviel Ägypten steckt in der Oper?“

10.30-11.30h   Judith Mathes (Autorin): „Erforschtes lebendig machen, Unbekanntes erschließen – altägyptische Lebenswelten

                              im Roman „Tage des Ra"

11.30-12.30h   Karin Stephan M.A. (Ägyptologin, Universität Mainz):

„Ramses II. und der Parfümeur Bichara ein Krimi aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt”

12.30-13.30h    Mittagessen

14.00h              Dr. Heidi Köpp-Junk (Ägyptologin, Universität Trier): Wasserver- und Entsorgung in pharaonischer Zeit"

15.00-16.00h    Kaffee und Kuchen

16.00h              Dr. Katharina Stegbauer (Ägyptologin, Universität Leipzig):

„Schuften für Echnaton – Die Lebensumstände der Einwohner von Amarna“

17.00h              Prof. Dr. Robert Fuchs (Chemiker und Ägyptologe, Technische Hochschule Köln):

„Die Erfindung der Farbherstellung in der Antike Farbmittel und Maltechniken im Alten Ägypten"

18.00-19.00h    Abendessen

19.00h              Dr. Edgar Pusch (Ägyptologe, Roemer-und Pelizaeus Museum, Hildesheim):

                           „Nicht nur zu Gast in der Ramses-Stadt – Internationale Beziehungen einer Altägyptischen Residenz“

20.00h              Musikalisches Programm mit Heidi Köpp: Sound of Silence Musik im Alten Ägypten"

 

Sonntag (28. Juli 2019)

08.00-08.30h    Morgenweihrauchgebet (optional)

08.30-10.00h    Frühstück

10.00-12.00h    Koptisch-Orthodoxer Gottesdienst (optional)

12.00h              Mittagessen und Agabe-Mahl

13.00h              Dr. Michael E. Habicht (Ägyptologe, Universität Zürich): Die verlorene Mumie von Alexander dem Großen"

13.45h              Dr. Irmtraut Munro (Ägyptologin, Universität Bonn):

„Ein nützliches Puzzle: Das Zusammenführen von Totenbuch-Fragmenten“                    

14.30h              Joost Hagen M.A. (Ägyptologe und Koptologe, Universität Leipzig):

„Einzigartig, doppelt und dreifach: Die koptischen Texte aus Kasr Ibrim"

15.15h              Julien Delhez M.A. (Koptologe, Universität Göttingen):

„Schenute, Mönch und Lehrer“

16.00h              Verabschiedung und Veranstaltungsende

 

     Außerdem werden ein ägyptologischer Büchertisch, der Selket-Shop, Anne Hesmer, Begga-Tours und die Buchkunstwerkstatt mit Stand und Angeboten vertreten sein.

 

     (Stand: 01.07.2019. Details können sich noch ändern.)

 

Download
Flyer Tage der Ägyptologie 2019 Titelseite
TdÄ web Titelseite.jpg
JPG Bild 529.1 KB
Download
Flyer Tage der Ägyptologie 2019 Innenseite
TdÄ web Innenseite2.jpg
JPG Bild 564.8 KB